Überprüfe Deinen Trainingsstand anhand eines Trainingsbarometers und erfahre mehr über hinterlegte Fakten. Ziel ist das Erhalten eines hohen Standards betreffend Flugsicherheit in unserem Vereinsbetrieb, was im Interesse von Dir, Deinen Kameraden und Drittpersonen liegt.

Ausgangslage:

Anfänger machen Fehler aus mangelnder Erfahrung, ungenügender Automatisierung in der Bedienung des Luftfahrzeuges oder Unkenntnis. Überlastet und fixiert auf einzelne Informationen oder Reize, können bei einer erhöhten Arbeitsbelastung (Workload), keine rationellen Entscheidungen getroffen werden. Das in einer Notsituation überlebenswichtig werdende Priorisieren, bleibt aus. Ein stetiges Repetieren und die mentale Vorbereitung der in der Schule erlernten Verfahren senken das Risiko, in eine Verkettung von Fehlern bis zum Flugunfall zu geraten.

Dass Menschen Fehler machen ist nichts Neues. Aus den Fehlern zu lernen ist leider nicht selbstverständlich. Dementsprechend ist ein mentales, selbstkritisches Nacharbeiten erlebter Flüge sehr empfehlenswert, um reich an Erfahrung zu werden.

Fortgeschrittene Piloten haben die Möglichkeit, durch die angeeignete Automatisierung gewisser Verfahren und Abläufe, mit mehr geistiger Kapazität Flüge durchzuführen. Der dadurch reduzierte Workload ermöglicht eine erhöhte Situational-Awareness, was die Flugsicherheit steigert.

Statistiken belegen eindeutig, dass auch erfahrene Piloten von Unfällen nicht verschont bleiben. Woran liegt das? Bei den so genannten alten Hasen ist oft Nachlässigkeit oder Selbstüberschätzung die Ursache. Appelle an ihre Einsicht nützen leider oft nur wenig. Trotz grosser Erfahrung kann mangelndes Training unangenehme bis fatale Folgen mit sich bringen.

Trainingsbarometer

Wie finde ich meinen Trainingsstand?

Der Trainingsstand hängt von der Gesamtflugerfahrung, Anzahl der Landungen und Flugstunden in den letzten 6 Monaten ab. Verbinde die Anzahl der Landungen mit der Anzahl der Flugstunden in diesem Zeitraum. Die Mitte der Verbindungslinie kennzeichnet den Farbbereich des aktuellen Trainingsstandes.

Beispiel (gestrichelte Linie): Ein Pilot mit einer Gesamtflugerfahrung unter 100h absolvierte in den letzten sechs Monaten 16.5 Flugstunden und 6 Landungen. Trotz der beachtlichen Anzahl an Flugstunden liegt der aktuelle Trainingsstand im gelben Bereich. Die Bewertung der Farbbereiche ist weiter unten zu sehen. Die Skalierung des Trainingsbarometers entstand aus der Analyse bestehender Fakten und ist eine Hilfe für sämtliche Piloten unabhängig ihrer Flugerfahrung.

GRÜNER BEREICH

Der Trainingsstand ist gut

TROTZDEM VORSICHT!

Geübte Piloten machten folgende Fehler:

  • Fehlerhaftes Vorbereiten des Flugzeuges
  • Mangelhafte Flugvorbereitung
  • Fehlverhalten bei Abnormal- und Emergency procedures
  • Vernachlässigen von Checks & Briefings

GELBER BEREICH

Mehr Training könnte nicht schaden

UNERWARTETE EREIGNISSE BRINGEN DEN PILOTEN SCHNELL AN DIE GRENZE

Vorsicht ist geboten:

  • In unbekannten und anspruchsvollen Konditionen: Topographie / Luftraum / Wetter
  • Auf selten geflogenen Flugzeugmustern
  • In einer selten durchgeführten Abflug-/Anflugroute
  • Auf unbekannten oder länger nicht angeflogenen Flugplätzen

ROTER BEREICH

Training tut Not

FLIEGEN KANN ZUM RISIKO WERDEN!

Für untrainierte Piloten gilt:

  • Mentale Flugvorbereitung, Checklisten im Flugzeug 'trocken' durchgehen!
  • Die ersten Flugbewegungen nach einer längeren Pause nur mit vertrauten Mustern und bei unkritischen Wetterlagen durchführen!
  • Falls der letzte Start mehr als 6 Monate zurückliegt, ist Training mit einem Fluglehrer gemäss den FBAG Vorgaben erforderlich

Zusammenfassung:

Eine generelle Matrix zur Ermittlung des persönlichen Trainingstandes ist mit Vorsicht anzuwenden.

Die Selbstdisziplin eines Piloten wird vorausgesetzt, um einen hohen Standard in der Flugsicherheit zu erreichen. Auch wenn wir uns bei unserer Passion, dem Motorflug, bereits in einem stark regulierten Umfeld befinden, liegt der grösste Einflussbereich bei jedem einzelnen von uns in der Rolle als Kommandant eines Luftfahrtzeuges.

Der Trainingsstand hängt primär von der Anzahl Flugstunden und Landungen auf einem Flugzeugtyp in Relation mit der Zeit ab. Im Interesse aller Parteien soll eine sichere Flugoperation vor jedem Antritt eines Fluges, lückenlos gewährleistet sein. Dies schliesst neben dem aktuellen Trainingsstand weitere Faktoren ein, welche der Flugsicherheit dienen um Vor- und Unfälle zu verhindern. Mögliche Faktoren im Einflussbereich des Piloten sind in folgender Tabelle dargestellt.

Faktoren Flugsicherheit

Referenzen:

Vorlage Trainingsbarometer,  Segelfluggruppe Obwalden